L | Laserdrucker

Das Herzstück eines Laserdruckers ist die Bildtrommel (Fotoleiter). Die Bildtrommel wird durch einen kleinen Draht zunächst negativ geladen (Koronaladung). Jetzt, da die Bildtrommel negativ geladen ist, hat der Laser seinen Einsatz. Der Laser belichtet die Stellen, an denen sich später die Farbe befinden soll. Durch die Belichtung verliert die Bildtrommel an den ausgewählten Stellen ihre Ladung. Das Kunstharz (Farbe) weißt eine ebenfalls negative Ladung auf, daher bleibt es nur an den belichteten Stellen haften. Bei modernen Laserdruckern besteht der Drucker aus vier Druckwerken, für jede Farbe eines.